Die Ursachen und Behandlung einer Depression. Müssen es gleich Medikamente sein?
Depression behandeln: Warum alleine Medikamente oft nicht die Lösung sind
“Was ist, wenn man auch mit Gesprächen eine Veränderung erreichen könnte?” antwortete einmal eine Therapeutin auf die Frage eines Patienten: “Soll ich Medikamente nehmen?”
Und genau das ist es auch, was die Psychotherapie für die Betroffenen tun kann und muss. Mit ihm reden und Hintergründe erfahren.
Zugegeben, manchmal geht es nicht ohne medikamentöse Behandlung. Gerade bei einer schweren und langandauernden depressiven Erkrankung kann auch langfristige medikamentöse Unterstützung, beispielsweise mit einem Antidepressivum, notwendig sein. Dieses wird dann von einem Facharzt verschrieben.
Je nach Schweregrad kann es sogar fahrlässig sein, auf die Behandlung mit Medikamenten zu verzichten, die der Patient zur Stabilisierung benötigt.
Medikamente und Psychotherapie sind oft eine wichtige Kombination, um überhaupt wieder handlungsfähig zu werden und am Leben teilzunehmen.
Es kann aber nicht das Ziel sein, auf längere Sicht nur auf die medikamentöse Therapie zu setzen. Medikamente weisen auch unerwünschte Nebenwirkungen auf.
Vielmehr sollten die Ursachen der Erkrankung beleuchtet werden, was Aufgabe der Psychotherapie ist, statt nur Symptome zu behandeln. Ganz besonders bei leichten bis mittelschweren
Außerdem ist die Kombination aus Psychotherapie und der Einnahme von Medikamenten auf Dauer zu überdenken, da die Medikamente den Zugang zu Behandlungsthemen in der Therapie und damit die Wirksamkeit des Therapieprozesses erschweren können.
Wie starten
Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie Ihren Therapietermin zur Behandlung einer Depression in Schweinfurt. Kontaktieren Sie mich gerne per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular.
Erste Kennenlernsitzung
Sie schildern Ihre Situation und wir prüfen gemeinsam, ob wir gut zusammenarbeiten können. Sie erhalten erste hilfreiche Impulse. Mindestens die erste Sitzung sollte persönlich in meiner Praxis stattfinden.
Folgesitzungen nach Bedarf
Sie entscheiden in Ruhe, ob und wie Sie die Therapie fortsetzen möchten – ganz in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihrem persönlichen Bedarf.
Symptome und Häufigkeit einer Depression
Depression ist ein ernsthaftes, weit verbreitetes, psychisches Leiden, das das Leben von Millionen von Menschen weltweit beeinträchtigt.
Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) waren im Jahr 2023 14,4 % der Erwachsenen in Deutschland von einer depressiven Symptomatik betroffen. Frauen waren häufiger betroffen als Männer, und jüngere Erwachsene (18-29 Jahre) zeigten mit 19,4 % den höchsten Anteil an depressiven Symptomen.
Im Laufe seines Lebens erkrankt etwa jeder 5. bis 6. Erwachsene in Deutschland mindestens einmal an einer Depression. Frauen erhalten eine Diagnose wesentlich häufiger als Männer.
Oft verläuft die Erkrankung in Episoden und Schüben und auch manchmal im Wechsel mit Phasen der Agitiertheit sowie in unterschiedlichem Schweregrad.
Die unipolare Depression macht den größten Teil der Störungen aus und unterscheidet sich von bipolaren Störungen dadurch, dass nur depressive Episoden auftreten, ohne manische Phasen.

Menschen, die an einer
-
Gefühle von Traurigkeit und Leere: Betroffene fühlen sich oft über einen längeren Zeitraum hinweg traurig, hoffnungslos oder leer.
-
Interessenverlust: Dinge, die einst Freude bereiteten, verlieren ihren Reiz und Betroffene haben oft Schwierigkeiten, sich zu motivieren.
-
Müdigkeit und Energiemangel: Chronische Müdigkeit und ein Gefühl von Erschöpfung sind häufige Beschwerden bei
Depression . Man ist antriebslos, ohne Ziele und bleibt am besten gleich im Bett. -
Schlafstörungen: Insomnie (Schlaflosigkeit) oder Hypersomnie (übermäßiges Schlafen) können auftreten.
-
Veränderungen im Essverhalten: Ein Verlust des Appetits oder übermäßiges Essen werden beobachtet. Dies kann aber auch mit anderen psychischen Erkrankungen wie Angststörungen einhergehen.
-
Konzentrations- und Entscheidungsschwierigkeiten:
Depression beeinträchtigt oft die kognitive Leistungsfähigkeit. -
Gefühle von Wertlosigkeit und Schuld: Betroffene haben oft ein vermindertes Selbstwertgefühl und fühlen sich schuldig ohne erkennbaren Grund.
-
Gedanken an Tod oder Suizid: Suizidgedanken oder -versuche sind schwerwiegende Symptome und erfordern sofortige ärztliche Hilfe. Bei einer
Depression wird in der Regel das Vorhandensein solcher Gedanken abgeklärt. Sie sind wesentlich häufiger als bei gesunden Menschen.

Wie lange kann eine depressive Episode dauern
- Leichte depressive Episoden können einige Wochen bis wenige Monate andauern und manchmal auch von selbst wieder abklingen. Bekannt ist zum Beispiel die Winterdepression, wo schon Lichttherapie helfen kann.
- Mittelschwere bis schwere depressive Episoden dauern oft mehrere Monate und benötigen in der Regel professionelle Behandlung.
- Unbehandelt kann eine chronische
Depression entstehen, die sich über mehrere Jahre hinziehen kann.
Was sind mögliche Ursachen, dass jemand depressiv ist
Es ist bekannt, dass
- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Häufung von
Depressionen deutet auf eine genetische Komponente, also Vererbung, hin. Als soziale Wesen sind wir aber auch von Mustern geprägt, die in unserer Familie und Umgebung erlernt wurden und die uns später im Leben schaden können. - Biochemische Faktoren: Ungleichgewichte der Botenstoffe im Gehirn. Die Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin sollen eine Rolle spielen. In der aktuellen Forschung zum Thema Botenstoffe und Medikamente gibt es aber Diskussionen über den genauen Wirkmechanismus und damit die Frage, ob und wie Antidepressiva wirken.
- Psychosoziale Stressoren: Traumatische Erlebnisse, Ängste und Verluste, Stress, Arbeitslosigkeit oder familiäre Konflikte können
Depressionen auslösen oder verstärken. - Persönlichkeitsmerkmale: Betroffene Menschen weisen oft bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Perfektionismus, geringes Selbstwertgefühl oder hohe Empfindsamkeit auf. Irgendwo muss man diese Eigenschaften allerdings erworben haben.
- Physiologische, körperliche Faktoren: Chronische Erkrankungen, hormonelle Veränderungen (z.B. nach der Geburt eines Kindes gibt es die Wochenbettdepression), Schilddrüsen- und neurologische Erkrankungen, sowie Suchtmittel-, und Drogenmissbrauch können ebenfalls
Depressionen begünstigen. Auch wird diskutiert inwiefern eine Ernährung mit zu viel Zucker zu Depressionen bei Männern beiträgt, auch wenn dies nicht die primäre Ursache ist.
Um zu entscheiden, ob eine psychotherapeutische Behandlung möglich ist, müssen die Ursachen zunächst beleuchtet werden.

Wie läuft die Behandlung einer Depression. Genügt Psychotherapie und braucht es Antidepressiva?
Am Anfang der Therapie sollte man sich einen Eindruck verschaffen, wie die aktuelle Lage des Patienten ist, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und ob es Grenzen einer psychotherapeutischen Behandlung gibt. Auch ist eine Einschätzung zu treffen, ob eine leichte
Auch der Gedanke, ob vielleicht körperliche Erkrankungen ausgeschlossen werden müssen, sollte immer mit dabei sein. Das ist dann die Aufgabe der Fachärzte. Der Therapeut wird eine entsprechende Empfehlung aussprechen.
Eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten kann eine Zeit lang angesagt sein. Kommen Medikamente zum Einsatz, sollte es das Ziel sein, mittelfristig auf diese zu verzichten. Insbesondere bei leichter bis mittelschwerer
Die Psychotherapie kann dann mit den Patientinnen und Patienten die psychosozialen Faktoren beleuchten und den Ursachen für besondere Persönlichkeitsmerkmale auf den Grund gehen.
Es kann eine Lebensstiländerung angeraten sein: Regelmäßige körperliche Aktivität, Sport und Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein geregelter Schlafrhythmus können unterstützend wirken. Hierzu müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, so dass der Patient dies umsetzen kann.
Der Austausch mit vertrauten Personen oder therapeutischen Gemeinschaften kann Betroffenen helfen, sich weniger isoliert zu fühlen. Angehörige und Bezugspersonen können eingebunden werden.
Das Vorliegen von akuten suizidalen Gedanken in einer depressiven Phase muss insbesondere abgeklärt werden.
Im schlimmsten Fall muss über einen vorübergehenden Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik nachgedacht werden und durch einen niedergelassenen Arzt beantragt werden. Stationäre Aufnahme ist bei Selbstmordabsichten zum Selbstschutz ganz besonders angesagt. Diese Maßnahmen sind aber eher selten notwendig.
Bei der Behandlung der
Um die Qualität der Behandlung einer unipolaren
Wie lange die Behandlung dauert, hängt vom Schweregrad der

Akuttherapie oder Prävention, damit es gar nicht zu einer depressiven Phase kommt
Die Prävention von Depressionen ist ebenso wichtig wie deren Behandlung.
Achtsamkeit, Stressbewältigung und der Aufbau eines stabilen sozialen Netzwerks können dazu beitragen, das Risiko einer Depression zu verringern und einen Rückfall zu verhindern.
Eine Therapeutin oder ein Therapeut kann dem Patienten oder der Patientin hier Werkzeuge zur Stressbewältigung und Regelung des Organismus an die Hand geben.
Depression ist eine komplexe Erkrankung, die ernst genommen und entsprechend behandelt werden muss.
Ein umfassender Ansatz, der psychologische, medizinische und soziale Aspekte berücksichtigt, bietet die besten Chancen auf eine erfolgreiche Bewältigung der Krankheit.
Das Ziel der Behandlung von Depression sollte die Wiedererlangung der psychischen Stabilität und langfristige Besserung sein und eine weitere depressive Episode abzuschwächen oder zu vermeiden. Dazu müssen die Hintergründe intensiv beleuchtet werden.
Was können Angehörige bei einer schweren Depression tun
Angehörige können bei einer schweren
Ermutigung zur professionellen Hilfe, wie einem Arztbesuch oder einer Therapie, kann entscheidend sein.
Gleichzeitig sollten Familienmitglieder und Freunde auf ihre eigene mentale Gesundheit achten und sich bei Bedarf selbst Unterstützung holen.
Typische Fragen in der Paartherapie
Your Title Goes Here
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Lässt sich mit einer Paar- und Eheberatung eine Trennung vermeiden?
Eine Trennung ist eher eine Ausnahme als die Regel. Denn wenn die Partner nicht an ihrer Beziehung arbeiten wollten, wären sie wohl kaum in der Paartherapie.
Möglicherweise geht es aber leider auch darum, festzustellen, ob das Weiterführen der Partnerschaft noch sinnvoll ist und wie man sich in Güte trennen kann. Dann hat die Paartherapie die Aufgabe Klärung herbeizuführen.
Der Therapeut kann dabei helfen, Trennungsangst zu überwinden. Eines ist klar: Auch nach einer Trennung geht es irgendwie weiter.
Was ist, wenn mein Partner nicht teilnehmen will?
Paartherapie ist vom Wortsinne her eine Therapie von mindestens zwei Menschen. Hinter der ablehnenden Haltung eines Partners zur Therapie können zum Beispiel Unsicherheit oder Ängste und Befürchtungen eines für diesen nicht gewünschten Ausgangs stecken. Schon eine solche Erkenntnis ist in gewisser Weise ein Fortschritt.
Aber auch nur ein Partner kann für sich in der Therapie und Beratung seine Beziehung beleuchten. Beziehungen sind in Einzeltherapien selbstverständlich ein Hauptthema.
Was ist, wenn wir in der Therapie zusammen nicht weiterkommen?
Manchmal sind die Standpunkte festgefahren und das Paar findet keine gemeinsame Ebene mehr. Dann kann es sinnvoll sein, dass jeder der Partner für sich alleine an seinen Themen arbeitet. Oft sind die Beziehungsprobleme gar nicht das eigentliche Thema. Vielmehr wirken Erlebnisse und Prägungen des einzelnen in die Beziehung hinein, haben mit dieser an sich aber wenig zu tun. Die Beziehung ist nur die Bühne, auf der diese aufgespielt werden.
Muss man in der Paarberatung alles erzählen?
Offenheit wäre wünschenswert. Das Ausbreiten aller Geheimnisse ist jedoch nicht erforderlich. Wahrheit ist nicht immer schön.
Wichtiger ist der Wunsch beider, an ihrer Beziehung zu arbeiten und diese fortsetzen zu wollen oder zu einer Klärung kommen zu wollen.
Wir sind ein gleichgeschlechtliches Paar? Ist Paartherapie für uns geeignet?
Selbstverständlich. Die Erfolgsaussichten einer Paarberatung sind nicht von der Art der Partnerschaft abhängig.
Your Title Goes Here
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Wie sind die Erfolgschancen der Ehe- und Paarberatung?
Auf jeden Fall besser als wenn Sie die Beziehung mit all ihren Hindernisse so weiterführen wie bisher. Kommen beide Partner zur Therapie stehen die Chancen gut. Kommt es leider zur Trennung, ist es aber auch ein Erfolg, dass bisheriges Leid und Stress konstruktiv beendet werden können.
Geht Paartherapie auch nach einer Trennung?
Im Prinzip ja. Sollten beide Partner das Interesse haben herauszufinden, warum sich Muster in Beziehungen wiederholen, kann ein solches Gespräch großen Wert haben. Es zeigt Größe, wenn man auch nach einer Trennung noch hierzu fähig ist. Das Ganze sollte ergebnisoffen sein und nicht unter dem Versuch, die Trennung rückgängig zu machen. Auch wenn das passieren kann.
Gibt es Geschlechter-Unterschiede in der Paartherapie?
Unbestritten geht die Initiative für eine Paarberatung oder Eheberatung überwiegend von der Frau bzw. Partnerin aus. Frauen reden viel lieber über Einzelheiten ihrer Beziehungen. Männer hüllen sich öfter in Schweigen und ziehen sich eher zurück. Aber auch hier gilt, keine Regel ohne Ausnahme.
Ist abnehmendes körperliches Interesse gleich ein Alarmsignal?
In gewisser Weise ist es ja normal, dass das Sexualleben im Lauf der Zeit abflacht. Das ist aber auch keine festgeschriebene Regel. Es gibt auch viele Paare, die eine erfüllende Beziehung auf Grundlage anderer Werte miteinander führen, ohne zu sehr auf die körperliche Nähe fixiert zu sein.
Lohnt es sich in schwierigen Beziehungen auszuhalten?
Die Flinte schnell ins Korn zu werfen kann durchaus einmal notwendig sein. Hier geht es wieder um das Thema eigene Grenzen und Wünsche.
Wichtiger ist es jedoch in der vorhandenen Dynamik die eigenen Anteile und deren Ursprünge zu beleuchten. Damit die Beziehung gelingen kann oder einen spätere Beziehung nicht wieder scheitern muss.
Mit welchen Kosten müssen wir rechnen?
Für volle 60 Minuten berechne ich 120 Euro bei zwei anwesenden Personen. Bei Einzelterminen fällt der normale Therapie-Preis von 90 Euro je 60 Minuten an.
Paartherapie ist üblicherweise keine Kassenleistung.